Rennvorschau: SLT Arena Spiele Powered by Zwift

Rennvorschau: SLT Arena Spiele Powered by Zwift

Die Super League Arena Games finden dieses Wochenende in London statt und bringen ein Gefühl der Vertrautheit in die Triathlonwelt zurück. Mit der Aussicht auf Wettkämpfe mit Massenbeteiligung am Horizont besteht zweifelsohne die Hoffnung, dass 2021 etwas anders sein wird als 2020.

Im Queen Elizabeth Olympic Park werden 20 der weltbesten Kurz- und Langdistanz-Athleten an einer Reihe von Indoor-Super-Sprint-Triathlon-Rennen teilnehmen. Erstmals in der Geschichte der Super League wird es an diesem Wochenende auch einen Paratriathlon geben.

Jedes Rennen besteht aus 200 m Schwimmen im olympischen Schwimmbad von 2012, einem 4 km langen Radrennen in der virtuellen Welt von Zwift und schließlich einem 1 km langen Lauf auf einem gebogenen Laufband. Sowohl der Turbotrainer als auch das Laufband liefern reale Daten, so dass die Zuschauer ihre Geschwindigkeit und Leistung verfolgen können, während sie gegeneinander antreten. Die Athleten werden auch Herzfrequenzmesser tragen, die Aufschluss über ihre Anstrengungen während des Schwimmens, Radfahrens und Laufens geben. Ähnlich wie bei der letzten Veranstaltung in Rotterdam wird die Reihenfolge der Disziplinen wahrscheinlich gemischt, was die Sache für die Athleten noch interessanter und anspruchsvoller macht.

Das Rennen wird weltweit in 100 Ländern auf einer Reihe von Plattformen, darunter auch die BBC, ausgestrahlt und wird Zuschauer in aller Welt anziehen.

HUUB ist in allen Rennen extrem gut vertreten. Bei den Männern treten die Olympiamedaillengewinner von 2012 und 2016 Jonathan Brownlee (GBR), Gordon Benson (GBR) und der wohl schnellste Läufer im Triathlon Alex Yee (GBR) an. Die stärkste Konkurrenz kommt vom Rotterdam-Sieger von 2020 Jonas Schomburg (GER) und dem ITU-Durchbruch-Athleten von 2020 Vasco Vilaca (POR).

Bei den Frauen wird das britische Trio Georgia Taylor-Brown, Beth Potter und Ruth Astle, ITU-Weltmeisterin 2020, die Fahne für HUUB hochhalten. Taylor-Brown wird aufgrund ihres Stammbaums wahrscheinlich als Favoritin ins Rennen gehen. Doch Potter, die olympische Langstreckenläuferin von 2016, hat in den letzten 12 Monaten zweifellos gute Fortschritte auf der ITU-Strecke gemacht. Die Konkurrenz kommt in Form von Lucy Charles-Barclay (GBR), aber dieser Rennstil könnte ein Schock für sie sein, da er nur ein Bruchteil der Distanz ist, die sie gewohnt ist. Auch auf Sophie Coldwell (GBR), Rachel Klamer (NED) und Alice Betto (ITA) muss man ein Auge haben. Beim Paratriathlon stehen mit George Peasgood (GBR) und Jetze Plat (NED) zwei von HUUB´s langjährigsten gesponserten Athleten am Start, die sich beide freuen werden, wieder an der Startlinie zu stehen!