Nach dem aufregenden letzten Wochenende auf Ibiza wendet sich die Aufmerksamkeit nun den Kurzstreckenrennen zu. Die Triathlon-Weltmeisterschaftsserie findet gut zwei Monate nach dem Eröffnungsrennen 2023 in Abu Dhabi in Yokohama statt. Einige Athleten haben sich dafür entschieden, diese Runde der Weltmeisterschaftsserie auszulassen, um sich optimal auf den späteren Jahresverlauf vorzubereiten, aber ein starkes Aufgebot wartet noch. Außerdem findet an diesem Wochenende der Europacup in Caorle statt, der einige der besten Athleten der Welt angezogen hat, obwohl es sich um ein Rennen der dritten Kategorie handelt.
WTCS Yokohama
Beth Potter (GBR) von HUUB hat in Abu Dhabi ihren ersten WTCS-Sieg errungen, doch an diesem Wochenende ist sie eine der Athletinnen, die die lange Reise nach Japan nicht antreten. Da es in den europäischen Etappen genügend Punkte zu holen gibt und im Sommer das Testevent in Paris ansteht, hat sie sich entschieden, zu Hause in Leeds zu bleiben, um einen guten Trainingsblock vor einem wichtigen Sommer in ihrer Karriere zu absolvieren.
Meine Favoritin an diesem Wochenende ist zweifellos Georgia Taylor-Brown (GBR), die Doppel-Olympiasiegerin von 2020 und frühere Weltmeisterin, die bei WTCS-Veranstaltungen selten auf dem Podium steht. Ebenfalls auf der Jagd nach einem Podestplatz sind Sophie Coldwell (GBR) und Taylor Spivey (USA), die zusammen mit Potter in Abi Dhabi auf dem Podium standen. Das HUUB-Duo und die deutschen Landsfrauen Laura Lindemann und Lisa Tertsch werden ebenfalls versuchen, sich in den Top 10 zu etablieren. Taylor Knibb (USA) hat die Fähigkeit, das Rennen auf den Kopf zu stellen, und ihre völlige Dominanz bei den Ironman 70.3-Weltmeisterschaften 2022 ist ein Beweis für ihre Fähigkeiten auf dem Rad. Sie wird versuchen, ihrem Palmarès einen weiteren WTCS-Sieg hinzuzufügen.
Durch die Abwesenheit von HUUB´s Alex Yee (GBR) bleibt seine Weltranglistenposition 1 unangetastet. Außerdem fehlen in Abu Dhabi mehrere andere Spieler, darunter Vincent Luis (FRA), der verletzt ausfällt. Das soll aber nicht heißen, dass das Feld nicht mit Stars besetzt ist. Die Nummer 1 und 2 der PTO, Gustav Iden (NOR) und Kristian Blummenfelt (NOR), kehren mit großem Erfolg in die WTCS zurück. Nachdem sie sich seit den Olympischen Spielen 2020 erfolgreich der Langstrecke zugewandt haben, sind beide in Paris wieder auf der Jagd nach Erfolgen.
Das Niveau der Kurzstreckenrennen ist nicht gleich geblieben, sondern hat sich von Jahr zu Jahr erhöht. Der letztjährige Weltmeister Leo Bergere wird seinen Titel nicht mehr hergeben wollen, aber auch Hayden Wilde (NZL) und Jelle Geens (BEL) werden auf der Jagd nach der obersten Stufe des Podiums sein. Auch Henri Schoeman (RSA) von HUUB wird alle daran erinnern wollen, dass man in Paris auf ihn achten muss, denn der Olympia-Bronzemedaillengewinner von 2016 und Commonwealth-Games-Sieger von 2018 wird zweifellos von Anfang an an der Spitze mitmischen. Das Rennen ist sicherlich weit offen und zum Greifen nah.
2023 Europa-Triathlon-Pokal Caorle
HUUB ist in Caorle, Italien, gut vertreten. Ben Dijkstra (GBR) wird versuchen, auf seinem 12. Platz beim Weltcup in New Plymouth aufzubauen. Zusammen mit dem U23-Weltmeister Connor Bentley (GBR), dem Trainingspartner von Alex Yee, der von vielen als einer der Besten bezeichnet wird. Bei den Frauen startet Sian Rainsley (GBR) von HUUB mit der Nummer 1 in ihre Saison 2023. Die Britinnen Sophie Alden und Sophia Green folgen ihr an die Startlinie.