Der Tag der Abrechnung ist gekommen.
Die lang erwartete, neu angesetzte Ironman-Weltmeisterschaft 2021 findet dieses Wochenende in St. George, Utah, statt. Es ist das erste Mal, dass die Veranstaltung außerhalb der Heimatstadt Kona stattfindet.
2022 wird es zwei Weltmeisterschaften geben, wobei das Rennen im Oktober nach Kona zurückkehren wird, wobei sich die Frage stellt, ob es wieder zum ständigen Veranstaltungsort wird. Der Erfolg dieses Wochenendes könnte die Möglichkeit eröffnen, die Ironman-Weltmeisterschaften im Rahmen der 70.3-Weltmeisterschaften auf Tournee zu veranstalten.
Der Großteil der Langstreckenwelt blickt schon seit vielen Monaten auf St. George, aber es scheint, dass Covid noch immer nachwirkt. In Kombination mit den üblichen Verletzungsproblemen mussten einige der heißen Favoriten absagen, darunter der Sieger 2019 bei den Männern, Jan Frodeno (GER), Lucy Charles-Barclay (GBR) und die Nummer 1 der Weltrangliste, Laura Phillp (GER). Trotz der Ausfälle wird dieses Jahr eines der wettbewerbsintensivsten Rennen der Geschichte werden. Wenn man die aufblühenden Rivalitäten, den "Smack Talk" und die Athleten, die etwas zu beweisen haben, hinzunimmt, können wir ein Feuerwerk vom Start bis zum Ziel erwarten.
Männer
Die Sieger der letzten 5 Weltmeisterschaften, Patrick Lange (GER) und Frodeno, sind beide verletzungsbedingt abwesend, und der einzige frühere Sieger ist Sebastian Kienle (GER). Ob sie einem neuen Sieger hätten Platz machen müssen, wird sich nie klären lassen, aber es gibt eine neue Generation von Athleten, die sich so oder so nicht beirren lassen würde. Es gibt Olympiasieger und Kurzstreckenathleten, die auf die Langstrecke wechseln, und junge Athleten, die das Regelwerk zerreißen. Das einstige Spiel der "alten Männer" hat sich gründlich gewandelt.
HUUB's Alistair Brownlee (GBR) war letzten Monat beim Oceanside 70.3 wieder am Start, doch seine Rückkehr wurde von einer Krankheit überschattet, die Alistair auf den letzten Kilometern des Laufs von der Führung auf den4. An diesem Wochenende wird er auf Wiedergutmachung aus sein und versuchen, seiner bereits illustren Karriere einen Ironman-Weltmeistertitel hinzuzufügen.
Ein weiterer Olympiasieger, Kristian Blummenfelt (NOR), ist ebenfalls ein Favorit für den Titel bei den Männern. Er hält den aktuellen Weltrekord über diese Distanz und war 2021 fast unschlagbar, als er Olympiasieger und Weltmeister wurde. Seine Kampagne für 2022 ist nicht so angelaufen, wie er es sich gewünscht hätte, und so wird er an diesem Wochenende ein weiterer heißer Kandidat sein. Sein norwegischer Landsmann, die aktuelle Nummer eins der Weltrangliste und der amtierende 70.3-Weltmeister Gustav Iden geht ebenfalls als einer der Favoriten an den Start.
Zu den weiteren Anwärtern gehören Lionel Sanders (CAN) und Sam Long (USA), die derzeit auf Platz3 und5 der PTO-Weltrangliste stehen. Beide werden im Feld mitfahren und versuchen, die Kontrolle auf dem Rad zu übernehmen. Unterstützt werden sie von INEOS Grenadier Cam Wurf (AUS), dem Pro-Tour-Fahrer, der kürzlich bei Paris-Roubaix antrat und seinem Teamkollegen Dylan van Baarle zum Sieg verhalf und seit langem als stärkster Radfahrer im Triathlon bekannt ist. HUUB wird auch von David McNamee (GBR) vertreten, dem erfolgreichsten britischen Athleten bei den IM-Weltmeisterschaften, der 2017 und 2018 auf dem Podium stand. Wenn er am Ende der 180 km langen Radstrecke in Sichtweite der Führenden ist, ist er definitiv einer, den man im Auge behalten sollte. Kyle Smith (NZL), der relativ neu in der HUUB-Familie ist (Trainingspartner von Frodeno), wird von vielen als einer angesehen, den man für die Zukunft im Auge behalten sollte, und an diesem Wochenende wird er vom ersten Schlag des Rennens an an der Spitze sein.
Frauen
Die Ironman-Weltmeisterschaften für Männer und Frauen wurden schon oft von einem einzigen Athleten dominiert. Zuletzt war Daniela Ryf (SUI) die Königin von Kona, sie gewann zwischen 2015 und 2018 vier Titel sowie fünf 70.3-Weltmeistertitel. 2019 wurde Ryf jedoch von Anne Haug (GER) entthront, die seither bei Rennen wie der Challenge Roth Rekorde aufgestellt hat. Ryf wird versuchen, eine Pech- und Verletzungsserie zu überwinden, um die Spitzenposition zurückzuerobern. Bei ihrem letzten Sieg in Kona war ihr Radsplit mit dem der Männer vergleichbar, wobei sie auf den letzten 90 km auf dem Rad schneller war als der spätere Sieger Patick Lange und nur 2 Minuten langsamer als Cam Wurf. Die vermutlich härtere Strecke könnte ihr gut liegen.
Haug möchte ihren Titel aus dem Jahr 2019 verteidigen. 2022 wurde sie beim 70.3 Lanzarote Zweite hinter Kat Matthews (GBR), doch sie gab zu, dass sie sich vor dem Rennen noch nicht vollständig an die Höhenlage gewöhnt hatte. An diesem Wochenende können wir erwarten, dass sie auf allen Zylindern feuert, und wenn sie ihre Position an der Spitze des Rennens halten kann, wird es nur wenige geben, die schneller als ihre Marathonbestzeit von 2:36:13 laufen können.
Die anderen Anwärterinnen werden von Matthews angeführt, die sich seit ihrem Wechsel ins Profilager im Jahr 2019 in der Weltrangliste nach oben katapultiert hat und derzeit auf Platz6 rangiert. Sie hat Siege sowohl über die volle als auch über die halbe Distanz errungen und soll in diesem Sommer Lucy Charles-Barclay bei Sub8 ersetzen. Ihre Stärke liegt in der Kombination aus Radfahren und Laufen, die Ruth Astle (GBR) von HUUB ähnlich ist, die wie Matthews kürzlich in die Spitzengruppe des Sports aufgestiegen ist. Beide werden versuchen, auf dem Rad eine gute Figur zu machen. Heather Jackson (USA) von HUUB, die in Kona vier Top-5-Platzierungen erreicht hat, führt eine starke Gruppe amerikanischer Athleten an, zu der auch Skye Moench und Jocelyn McCauley gehören, die beide in den letzten IM-Rennen Siege errungen haben.
Die Action beginnt am Samstag um 13:15 Uhr britischer Zeit. Machen Sie sich auf einen actiongeladenen Nachmittag und frühen Abend gefasst, wenn die Rennen stattfinden!
Rennvorhersagen von unserem Experten Dave Bishop.
Männer
1. - Alistair Brownlee
2. - Gustav Iden
3. - Lionel Sanders
Frauen
1. - Anne Haug
2. - Kat Matthews
3. - Daniela Ryf